Der Dicksonia Antartica stammt aus Australien und Tasmanien, wo es im Überfluss anwesend ist. Es kann einer beeindruckenden Höhe erreichen von 15m und hat üppige grüne Blätter mit einer rauhen Oberfläche und einer maximalen Lange von 6m. Es sieht umwerfend aus in einem Topf im Stadtgarten, aber auch zum Beispiel in den Boden neben einem Teich einen landliche Garte, wo die gebogenen Blätter Halbschatten geben. Probieren Sie andere, einheimische Farne wie der Osmunda oder die Dryopteris oder sogar die Ophiopogon unten zu Pflanzen für einen dramatischen Kontrast. Der behaarte Stängel ist rot bis dunkelbraun gefärbt, mit alten Blättern (diese könnnen am Ende des Jahres verkürzt werden). Die meisten dieser Pflanzen haben einige Stämme, aber manchmal kann man eine Pflanz erhalten mit mehreren Stämmen. Der Stamm kann abgeholzt werden, feucht gehalten werden und wieder gepflanzt werden, danach wird es neue Wurzeln bilden. Es dient auch als Gastgeber einer Reihe von epiphytischen Pflanzen wie Moose und auch andere Farne. Der Dicksonia Antarctica wächst mit einer Rate von 3,5 bis 5cm pro Jahr. Nach etwa 20 Jahren wird es Sporen produzieren.
In seiner natürliche Umgebung wächst diese Pflanze in feuchten Wäldern und manchmal in großen Höhen. Solche Pflanzen eignen sich besonders für unsere Kühler, nördlichen Klima. Es hat nicht viele Verlangen und verträgt sowohl saure als alkalischen Böden. Sie können im Boden oder in Töpfen mit vielen organischen Materials gepflanzt werden, wobei dem Stamm und die Krone der Pflanze feucht gehalten muss werden; während Trockenperioden ist regelmäßig besprühen empfohlen. Im Winter muss die Pflanze bei Temperaturen von -5C oder niedriger geschützt werden, durch Vlies oder einer gerollten Zeitung in der Krone des Pflanze zu stellen für Isolierung. In kalte Perioden kann den Stamm auch geschützt werden mit, zum Beispiel, geflochtenen Matten. Die alten Blätter können, für zusätzlichen Schutz, an die Pflanze lassen werden, bis neues Wachstum im Frühjahr erscheint.